Mateřská škola, Znojmo, nám. Republiky 15, příspěvková organizace
Schulname
Mateřská škola, Znojmo, nám. Republiky 15, příspěvková organizace
Stadt/Ort
Znojmo
Land
Tschechien
Challenge angenommen.
Lebensmittelverschwendung vermindern
Jahr
2025
Beschreiben Sie kurz Ihr Projekt
Jeder Bissen zählt
Ziel
Kindern zeigen, wie man Lebensmittelverschwendung sinnvoll vermeiden kann, sie in die Verarbeitung von Resten einbeziehen und ihr Bewusstsein für die Arbeit in der Küche und den Wert jedes Bissens schärfen.
Beschreibung der Aktivität:
1. Einwöchiges Programm in einer ausgewählten Klasse
Eine Klasse bereitet eine spezielle Themenwoche vor, die sich mit der Verarbeitung von Lebensmittelresten und dem bewussten Umgang mit Lebensmitteln befasst. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin und der Schulküche durchgeführt.
- Wiederverwendung von Lebensmitteln aus dem Haushalt:
- Die Kinder bringen ungenutztes älteres Backwaren (z. B. Brot, Brötchen) von zu Hause mit, das anschließend gemeinsam im Toaster geröstet wird – so entstehen leckere und knusprige Croutons oder Toasts.
- Verarbeitung der gesamten Rohzutaten:
- Am Beispiel von Karotten probieren die Kinder aus, wie man eine Zutat restlos verwerten kann:
- Schalen: Sie werden gewaschen und als Gemüsechips gebacken.
- Fruchtfleisch: Daraus wird ein einfacher Karottensalat zubereitet.
- Grün: Die Kinder bitten die Köchin, es in die Brühe zu geben oder damit Aufstriche zu garnieren.
- Überwachung der Reste aus den Zwischenmahlzeiten:
- Die Kinder notieren jeden Tag, wie viel Gebäck nach der Zwischenmahlzeit übrig geblieben ist. Diese Aufzeichnungen werden in einer einfachen Tabelle festgehalten. Ziel ist es, die Kinder zu motivieren, weniger Essen wegzuwerfen.
2. Einbeziehung der gesamten Schule beim Mittagessen
- Durchsichtiger Eimer für Reste:
- In der Schulkantine wird ein durchsichtiger Eimer aufgestellt, in den die Kinder die Reste von ihren Tellern werfen. Jeden Tag zeichnen wir eine Markierung mit der Menge der Reste ein – so sehen die Kinder, wie viel (nicht) verschwendet wird.
- Bewusstes Portionieren:
- Während der Woche werden sich die Kinder ihr Mittagessen selbst nehmen, um besser zu erkennen, wie viel sie tatsächlich essen. Wir werden sie dazu anhalten, nur so viel zu nehmen, wie sie auch essen können.
- Besuche in der Küche:
- Die einzelnen Klassen werden nach und nach die Schulküche besuchen, um sich ein Bild davon zu machen, wie viel Arbeit die Köchinnen mit der Zubereitung der Mahlzeiten haben.
Kommunikation mit den Eltern
Das gesamte Projekt wird mit Fotos dokumentiert. Aus den Fotos und kurzen Berichten wird eine Zusammenfassung erstellt, die den Eltern beispielsweise über die Klassen-E-Mails oder die Website der Schule zur Verfügung gestellt wird.
Zusammenfassung
Das einwöchige Projekt „Jeder Bissen zählt“ verbindet auf spielerische Weise Umweltbildung, praktische Fähigkeiten und Empathie für die Arbeit anderer. Die Kinder lernen, dass Lebensmittelverschwendung nicht selbstverständlich ist und dass auch aus „Abfällen“ etwas Leckeres und Wertvolles entstehen kann.